Silberpflege - So erhalten Sie den Glanz Ihrer Schätze
Silber ist ein edles Metall, das seit Jahrhunderten für seine Schönheit und seinen Wert geschätzt wird. Doch Silber ist auch empfindlich und kann bei unsachgemäßer Behandlung anlaufen oder beschädigt werden. Mit der richtigen Pflege können Sie den Glanz Ihrer Silberwaren erhalten und sie vor Anlaufen schützen.
Was ist Anlaufen?
Anlaufen ist eine chemische Reaktion, die auftritt, wenn Silber mit Schwefelwasserstoff in der Luft in Kontakt kommt. Dabei bildet sich auf der Oberfläche des Silbers eine dunkle Schicht aus Silbersulfid. Diese Schicht kann den Glanz des Silbers beeinträchtigen und es unansehnlich machen.
Wie kann man Anlaufen vermeiden?
- Lagerung: Bewahren Sie Silber an einem trockenen, dunklen und gut belüfteten Ort auf. Am besten eignet sich ein Besteckkasten oder eine Bestecktasche aus atmungsaktivem Material. Vermeiden Sie den Kontakt mit Gummi, Wolle oder Filz, da diese Materialien Schwefelverbindungen enthalten, die das Anlaufen beschleunigen können.
- Reinigung: Reinigen Sie Silber regelmäßig mit warmem Wasser und einem milden Spülmittel. Vermeiden Sie den Einsatz von scharfen Gegenständen, Stahlwolle oder Scheuermitteln, da diese die Oberfläche des Silbers zerkratzen können.
- Polieren: Polieren Sie Silber regelmäßig mit einem speziellen Silberputzmittel und einem weichen Tuch. So entfernen Sie die Anlaufschicht und erhalten den Glanz des Silbers.
- Verwendung: Verwenden Sie Silber regelmäßig. Der regelmäßige Gebrauch verhindert das Anlaufen und erhält den Glanz des Silbers.
Wie kann man angelaufenes Silber reinigen?
- Silberputzmittel: Verwenden Sie ein spezielles Silberputzmittel und ein weiches Tuch, um die Anlaufschicht zu entfernen. Etwas anderes empfehlen wir nicht.
Was sollte man bei der Silberpflege beachten?
- Vermeiden Sie den Kontakt von Silber mit säurehaltigen Lebensmitteln, da diese das Silber verfärben können.
- Vermeiden Sie es, Silber in der Spülmaschine zu reinigen, da die aggressiven Reinigungsmittel und die hohe Temperatur das Silber angreifen können.
- Bei der Reinigung von Silber mit Edelsteinen oder anderen empfindlichen Materialien sollten Sie besonders vorsichtig sein und den Schmuck nicht in Reinigungsbäder tauchen.
Zusätzliche Tipps:
- Wenn Sie Silber nicht regelmäßig verwenden, verpacken Sie luftdicht, um es vor Anlaufen zu schützen.
- Lagern Sie Silber nicht in der Nähe von Medikamenten oder Kosmetika, da diese Chemikalien enthalten können, die das Silber angreifen.
- Vermeiden Sie den Kontakt von Silber mit Schwefelquellen wie z.B. Gummi, Wolle oder Eiern.
Schlussbemerkung
Mit der richtigen Pflege und ein wenig Aufmerksamkeit können Sie den Glanz Ihrer Silberwaren erhalten und sie für viele Jahre in gutem Zustand halten. Sollten Sie weitere Fragen zur Silberpflege haben, fragen Sie gern nach..
Ralph Prüschberg
Albert Mayer: Der Jugendstil-Meister des Bestecks bei der WMF
Albert Mayer – ein Name, der Kennern und Liebhabern des Jugendstils sofort ein Begriff ist. Dieser herausragende Designer prägte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich die Ästhetik der Württembergischen Metallwarenfabrik (WMF) und schuf Besteckentwürfe von zeitloser Eleganz und innovativem Charakter. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt von Albert Mayer und entdecken Sie das faszinierende Erbe dieses Jugendstil-Pioniers.
Albert Mayer – Eine Ikone des Jugendstils
Der Jugendstil, eine Epoche, die sich durch organische Formen, florale Dekore und eine Rückbesinnung auf traditionelle Handwerkskunst auszeichnete, fand in Albert Mayer einen seiner wichtigsten Protagonisten. Seine Entwürfe verkörpern auf einzigartige Weise die fließenden Linien, die Naturverbundenheit und den dekorativen Reichtum dieser Kunstrichtung. Mayer verstand es meisterhaft, die Ideale des Jugendstils in funktionale und zugleich hochästhetische Alltagsgegenstände zu übersetzen – allen voran in seine berühmten Besteckserien.
Fruchtbare Zusammenarbeit mit der WMF
Die Partnerschaft zwischen Albert Mayer und der WMF erwies sich als überaus erfolgreich und fruchtbar. Über viele Jahre hinweg schuf Mayer eine beeindruckende Vielfalt an Besteckmodellen für das renommierte Unternehmen. Seine Entwürfe zeichneten sich durch eine klare Formensprache, eine exquisite Linienführung und eine außergewöhnliche Materialqualität aus. WMF-Bestecke von Albert Mayer waren nicht nur Gebrauchsgegenstände, sondern kleine Kunstwerke für den gedeckten Tisch, die höchsten Ansprüchen an Design und Verarbeitung genügten.
Das "Würfeldekor" – Ein Design-Klassiker von Albert Mayer
Eines der bekanntesten und bis heute ikonischsten Designs von Albert Mayer ist das Besteck mit dem sogenannten "Würfeldekor", auch bekannt als "Quadratdekor". Dieses Modell bricht bewusst mit den verspielten, floralen Ornamenten des klassischen Jugendstils und setzt stattdessen auf eine klare, geometrische Formensprache. Das charakteristische quadratische Muster, das die Griffe ziert, verleiht dem Besteck eine moderne, fast avantgardistische Anmutung, die ihrer Zeit weit voraus war. Gerade dieses Spannungsfeld zwischen Jugendstil-Einflüssen und geometrischer Klarheit macht das "Würfeldekor"-Besteck von Albert Mayer zu einem zeitlosen Designklassiker, der bei Sammlern weltweit hoch geschätzt wird.
Nachhaltiger Einfluss auf das Besteckdesign
Albert Mayers Schaffen reichte weit über seine Zeit bei der WMF hinaus. Seine innovativen Entwürfe und sein Gespür für Form und Funktion hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung des Besteckdesigns im 20. Jahrhundert und darüber hinaus. Noch heute dienen seine Werke als Inspiration für Designer und zeugen von der zeitlosen Gültigkeit seines gestalterischen Ansatzes. Albert Mayer hat das Besteck nicht nur als reinen Gebrauchsgegenstand betrachtet, sondern als Teil der Tischkultur und als Ausdruck von Lebensstil und Ästhetik.
Sammlerwert und Faszination für Liebhaber
Bestecke von Albert Mayer für die WMF erfreuen sich unter Sammlern großer Beliebtheit und erzielen auf dem Antiquitätenmarkt beachtliche Preise. Insbesondere vollständige Bestecksets in gutem Zustand und seltene Muster oder Ausführungen sind begehrte Sammlerobjekte. Die Faszination für diese Bestecke liegt nicht nur in ihrem ästhetischen Reiz und ihrer hochwertigen Verarbeitung, sondern auch in ihrer Bedeutung als Zeugnisse des Jugendstils und der Designgeschichte. Ein Besteck von Albert Mayer ist mehr als nur ein Essbesteck – es ist ein Stück Kunstgeschichte zum Anfassen.
Wo Sie mehr über Albert Mayer und seine Bestecke erfahren können:
Für Sammler und Interessierte, die tiefer in die Welt von Albert Mayer und seinen WMF-Bestecken eintauchen möchten, gibt es vielfältige Ressourcen:
- Auktionskataloge: Auktionshäuser, die regelmäßig Antiquitäten und Designobjekte versteigern, führen oft auch Bestecke von Albert Mayer in ihren Katalogen. Diese Kataloge bieten detaillierte Beschreibungen, hochwertige Abbildungen und Informationen zu Preisen und Seltenheitswert.
- Fachliteratur zum Jugendstil und WMF-Design: Umfangreiche Literatur zum Jugendstil und zur Geschichte der WMF widmet sich auch den Werken von Albert Mayer. In Büchern und Fachzeitschriften finden Sie detaillierte Informationen zu seinen Entwürfen, seiner Biografie und seinem Einfluss auf das Design der Epoche.
- Museen für angewandte Kunst und Design: Museen, die Sammlungen zum Jugendstil oder zur Designgeschichte des 20. Jahrhunderts beherbergen, besitzen nicht selten auch Bestecke von Albert Mayer. Ein Besuch in entsprechenden Museen ermöglicht es Ihnen, die Originalobjekte aus nächster Nähe zu betrachten und mehr über ihren historischen Kontext zu erfahren.
Albert Mayer hat mit seinen Besteckentwürfen für die WMF ein bleibendes Erbe geschaffen. Seine Werke sind nicht nur Zeugnisse des Jugendstils, sondern auch Ausdruck zeitloser Eleganz und höchster Designqualität. Entdecken Sie die faszinierende Welt von Albert Mayer und lassen Sie sich von der Schönheit und dem Wert seiner Besteckkunst inspirieren!
Bezahlen Sie ganz bequem mit PayPal Checkout und nutzen Sie dabei Ihre bevorzugte Zahlungsmethode.
Alternativ können Sie auch eine klassische Vorab-Überweisung ohne Paypal tätigen. Sobald Ihre Zahlung bei uns eingegangen ist, wird Ihre Bestellung umgehend versendet.
Selbstverständlich haben Sie bei uns ein 14-tägiges Widerrufsrecht. Innerhalb dieser Frist können Sie Ihre Bestellung ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zum Widerrufsrecht finden Sie hier.
Sie möchten lieber telefonisch bestellen? Gerne! Rufen Sie uns unter Tel 0209 1550942 bzw. +49 209 1550942 aus dem Ausland. Wir freuen uns.
Ihr Ansprechparter ist Herr Ralph Prüschberg.
Versandkosten
Wir versenden unsere Artikel mit DHL und der Deutschen Post.
Lieferungen innerhalb Deutschlands sind ab 50 Euro Bestellwert versandkostenfrei.
Lieferungen in nicht EU Länder erfolgen nur bis zu einem maximalen Wert von 1000 Euro.
|
bis 1 kg |
bis 5kg |
bis 10kg |
bis 20kg |
bis 31,5kg |
Deutschland |
|
|
|
|
5,90 € |
Zone 2 EU 1 |
10 € |
12 € |
12 € |
15 € |
20 € |
Zone 3 EU 2 |
12 € |
18 € |
24 € |
35 € |
50 € |
Zone 4 Welt 1 |
32 € |
32 € |
38 € |
52 € |
60 € |
Zone 5 Welt 2 |
38 € |
38 € |
52 € |
75 € |
100 € |
Zone 6 Welt 3 |
45 € |
45 € |
60 € |
100 € |
130 € |
- Zone 1 Inland: nationaler Versand, nur Deutschland
- Zone 2 EU 1: mit Österreich, Belgien, Luxemburg, Niederlande
- Zone 3 EU 2: mit Bulgarien, Tschechische Repuplik, Dänemark, Estland, Finnland, Kroatien, Spanien, Frankreich, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Litauen, Lettland, Monaco, Malta, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowenien, Slowakei
- Zone 4 Welt 1: mit Andorra, Albanien, Belarus, Bosnien-Herzegovina, Färöer-Inseln , Georgien, Gibraltar, Grönland, Großbritannien, Island, Liechtenstein, Mazedonien, Moldau, Norwegen, Schweiz, San Marino, Serbien, Türkei, Vatikanstadt, Zypern
- Zone 5 Welt 2: mit Ägypten, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Israel, Jordanien, Kanada, Kasachstan, Libanon, Marokko, St. Pierre und Miquelon, Tunesien, Vereinigte Staaten von Amerika
- Zone 6 Welt 3: restliche Länder inkl. Australien, China, Japan und Neuseeland
Bei Lieferungen in nicht EU Länder fallen bei der Anlieferung zusätzliche Zollgebühren an
- Versandkosten pro Lieferung (inkl. MwSt und in Euro).
- Berechnete Gewichte sind Bruttogewichte inkl. der Versandverpackung.
Lieferzeiten innerhalb der EU
Zustellung ab Versand in Werktagen
- Zone 1: 1-2 Werktage
- Zone 2: 2-5 Werktage
- Zone 3: 3-7 Werktage
Der Versand erfolgt innerhalb von 2 Arbeitstagen (Montag bis Freitag, Feiertage ausgenommen) nach Eingang der Zahlung.
- Das voraussichtliche Lieferdatum hängt von mehreren Faktoren ab, wie Lieferadresse, Versandart und Verfügbarkeit. Zur Berechnung des voraussichtlichen Lieferdatums addieren wir die Dauer einer Banküberweisung mit der Zeit, die das Paket von unserem Lager bis zu einer Adresse in Deutschland im Regelfall benötigt. Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass Wochenend- und Feiertage hinzugerechnet werden müssen.
- Die Auslieferung Ihrer Bestellung erfolgt über einen unserer Logistikpartner.
- Sie sehen das voraussichtliche Lieferdatum (oder einen entsprechenden Zeitrahmen) auf der letzten Seite des Bestellformulars.
Zahlung
- Sie können bei uns per Überweisung oder Paypal bezahlen.
Jugendstil Obstbesteck von WMF aus der Serie Empire Mod. 26/1000
komplett mit 12 Teilen für 6 Personen
Messerlänge ca. 17cm
versilbert
guter Zustand, ohne Abrieb