Die letzten Neuigkeiten

Mehr als nur Kohle und Stahl: HALDENFEUER - Einblicke in meinen neuen Ruhrgebiets-Krimi   vom 26.09.2025

Hallo zusammen, es gibt Momente im Leben, auf die man monate-, manchmal jahrelang hinarbeitet. Momente, in denen eine Geschichte, die lange nur im eigenen Kopf existiert hat, endlich bereit ist, in die Welt hinauszugehen. Heute ist einer dieser Momente für mich, und ich kann kaum beschreiben, wie aufgeregt ich bin. Ich darf euch heute offiziell mein erstes Buch vorstellen: HALDENFEUER, ein Kriminalroman, der tief in der Seele meiner Heimat verwurzelt ist - dem Ruhrgebiet. Warum ein Krimi im Ruhrpott? Wer hier aufgewachsen ist, kennt dieses ganz besondere Gefühl. Das Gefühl, wenn das Abendlicht die alten Fördertürme in Silhouetten verwandelt und die rostigen Skelette der Industrie von einer glorreichen, aber auch schmerzhaften Vergangenheit erzählen. Das Ruhrgebiet ist für mich mehr als nur ein Schauplatz. Es ist ein Charakter mit Narben, mit einer rauen Schale und einem überraschend verletzlichen Kern. Genau diese Atmosphäre wollte ich einfangen. Ich wollte eine Geschichte schreiben, ... weiterlesen

Warnung vor Fake-Shop: kitchenlifeculture.com missbraucht Angebote von antikundgebraucht.de   vom 25.09.2025

Wir müssen eine dringende Warnung vor dem Online-Shop unter der Adresse kitchenlifeculture.com aussprechen. Auf dieser Website, insbesondere in der Kategorie antikundgebraucht, werden widerrechtlich Produkte und Bilder unseres Shops, www.antikundgebraucht.de, verwendet. Bei den dort gezeigten Artikeln handelt es sich um Unikate und Einzelstücke aus unserem exklusiven Sortiment. Diese können nur bei uns erworben werden. Der Betreiber des Shops kitchenlifeculture.com hat unsere Produktbilder und -beschreibungen gestohlen, um einen seriösen Anschein zu erwecken und potenzielle Kunden zu betrügen. Woran erkennen Sie die Gefahr? Gestohlene Inhalte: Die Produkte sind exakte Kopien unserer Angebote, die es nur einmal gibt. Fehlende Seriosität: Eine kurze Recherche zeigt, dass es zu diesem Shop keinerlei vertrauenswürdige Bewertungen oder Erfahrungsberichte gibt. Hohes Betrugsrisiko: Es ist davon auszugehen, dass Sie nach einer Bestellung entweder gar keine Ware oder minderwertige ... weiterlesen

altes, neu im Shop - Sommer Update August 2025   vom 15.08.2025

Liebe Kunden und Sammlerfreunde, auch mitten im Hochsommer waren wir fleißig und freuen uns, Ihnen heute eine außergewöhnlich große Auswahl an Neuzugängen präsentieren zu können! Der Shop wurde mit hunderten von neuen Besteck- und Vorlegeteilen der renommiertesten Manufakturen wie Christofle, WMF, Bruckmann, Wilkens und vielen mehr aufgefüllt. Stöbern Sie durch die beeindruckende Vielfalt: Silberbesteck nach Herstellern: Christofle: Malmaison: Eine riesige Auswahl! Menübesteck (18-tlg.), Dessertbesteck (12-tlg.), Tafelbesteck (12-tlg.), Kaffeelöffel, Kuchengabeln sowie zahlreiche Vorlegeteile (Fleischgabel, 2x Gemüselöffel, 2x Kartoffellöffel, Rahmkelle, Salatbesteck, 2x Saucenkelle, kleine Suppenkelle, 2x Tortenheber). Marly: Fischbesteck (2 Sets à 6 Pers.) und ein sehr umfangreiches Sortiment an Vorlegern (Bratengabel, Brotgabel/Kuchengabel, Buttermesser, Fischvorleger, Fleischgabel, Kartoffellöffel, Reislöffel, Salatbesteck, Sardinenheber, Saucenkelle, ... weiterlesen

Wichtige Information: Unser Forum ist unter einer Ersatzadresse erreichbar!   vom 01.08.2025

Liebe Community, wir möchten euch informieren, dass es derzeit technische Schwierigkeiten mit unserer Hauptdomain www.dieschatzkisteimnetz.de gibt. Wir arbeiten bereits an der Behebung des Problems, aber bis es vollständig gelöst ist, haben wir eine alternative Adresse eingerichtet. Ihr findet uns ab sofort vorübergehend unter der Adresse: www.antiquesearch.de/ Dort könnt ihr wie gewohnt auf das Forum zugreifen und euch austauschen. Alles ist unverändert vorhanden und funktioniert einwandfrei. Wir danken euch für euer Verständnis und eure Geduld. Sobald die Hauptdomain wieder funktioniert, geben wir euch Bescheid. Der Beitrag Wichtige Information: Unser Forum ist unter einer Ersatzadresse erreichbar! erschien zuerst auf www.prueschberg.de.

altes, neu im Shop Update Juni 2025   vom 12.06.2025

Liebe Kunden und Sammlerfreunde, pünktlich zum Sommeranfang haben wir wieder unzählige neue und alte Schätze für Sie in den Shop aufgenommen. Dieses Mal freuen wir uns besonders über ein riesiges Angebot an Besteckserien von Bruckmann (Excelsior), Wellner (Salzburg) und WMF (Fächer, Zürich) sowie viele Stücke der beliebten Hildesheimer Rose. Entdecken Sie jetzt die Neuzugänge: Umfangreiche Silberbesteck-Serien: Neu von WMF: WMF Zürich: Menübesteck (2 Sets à 18-tlg. für 6 Pers.), Kuchengabeln, Teelöffel (2 Sets à 6 Stk.), Tortenmesser und ein 7-teiliges Vorlegebesteck. WMF Fächer: Dessertbesteck (2 Sets à 12-tlg. für 6 Pers.), diverse Dessertlöffel, Kaffeelöffel und Kuchengabeln. Dazu zahlreiche Vorlegeteile wie Butter-/Käsemesser, Kompottlöffel, Salatbesteck, Saucenkellen, Suppenkelle, kleiner Tortenheber und ein Zucker-Set. WMF Stockholm: Menübesteck (18-tlg. für 6 Pers., auch in gerader Form), Kaffeelöffel und Kuchengabeln. WMF Premiere: Menübesteck (18-tlg. für 6 Pers.), ... weiterlesen

Leitfaden zu chinesischen Silberstempeln   vom 19.05.2025

Leitfaden zu chinesischen Silberstempeln: Geschichte, Typologie und Identifizierung I. Einleitung: Die Welt der chinesischen Silberstempel - Eine Einführung in ihre Komplexität und Bedeutung Die Silberstempel Chinas stellen ein faszinierendes, jedoch oft auch komplexes Studienfeld dar, das sich deutlich von den stärker standardisierten Punzierungssystemen westlicher Nationen unterscheidet. Das historische Fehlen eines einheitlichen, staatlich regulierten Punzierungswesens für allgemeine Silberwaren in China, wie es beispielsweise in Großbritannien oder Frankreich etabliert wurde, führte zu einer bemerkenswerten Vielfalt und oft lokal geprägten Kennzeichnungspraktiken. Diese Besonderheit macht die Untersuchung chinesischer Silbermarken zu einer anspruchsvollen, aber auch außerordentlich lohnenden Aufgabe für Sammler, Händler und Forscher. Der Reiz chinesischen Silbers liegt nicht nur in seiner handwerklichen Qualität und ästhetischen Ausgestaltung, sondern auch in den Geschichten, die ... weiterlesen

Das Weiße Gold Chinas   vom 19.05.2025

Eine Reise in die Welt des Porzellans Chinesisches Porzellan, oft ehrfurchtsvoll als »Weißes Gold« bezeichnet, ist weit mehr als nur ein edles Material. Es ist ein kulturelles Phänomen, ein Spiegelbild jahrtausendealter Geschichte, handwerklicher Meisterschaft und künstlerischer Vision. Bekannt für seine außergewöhnliche Feinheit, bemerkenswerte Härte und die charakteristische transluzente Qualität, hat chinesisches Porzellan die Welt über Jahrhunderte hinweg fasziniert und entscheidend geprägt. Seine Geschichte ist untrennbar mit der chinesischen Kultur, dem globalen Handel und dem unermüdlichen Streben nach Perfektion verbunden. Die Bezeichnung »Weißes Gold« ist dabei keineswegs eine Übertreibung. In vergangenen Epochen wurde der Wert des Porzellans tatsächlich mit dem von Edelmetallen aufgewogen. Diese immense Wertschätzung gründete sich nicht nur auf seiner blendenden Schönheit und der komplexen, geheimnisumwobenen Herstellung, sondern auch auf der fast alchemistischen ... weiterlesen

Leitfaden zur Identifizierung russischer Silberstempel   vom 18.05.2025

I. Einführung in Russische Silberpunzen Russische Silberpunzen sind offizielle, auf Silbergegenständen angebrachte Stempel, die deren Reinheit bescheinigen, den Hersteller oder die Werkstatt identifizieren, die Stadt oder den Bezirk der Prüfung angeben und oft auch das Jahr der Prüfung nennen. Dieses über Jahrhunderte gewachsene System diente dem Schutz der Verbraucher, der Sicherstellung von Qualitätsstandards und der Erleichterung der Besteuerung. Die reiche Geschichte der russischen Silberproduktion, die im 19. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichte, spiegelt sich in der Komplexität und Kunstfertigkeit ihrer Punzen wider. Die ab 1700 systematisch eingeführte obligatorische Punzierung war für die Industrie von großem Nutzen, insbesondere in wichtigen Produktionszentren wie Moskau und St. Petersburg. Das russische Punzierungssystem entwickelte, obwohl es gemeinsame Ziele mit europäischen Systemen wie Verbraucherschutz und Qualitätskontrolle teilte, einzigartige Merkmale. Dazu gehören ... weiterlesen

Leitfaden zu Niederländischen Silberstempeln   vom 18.05.2025

I. Einleitung zu niederländischen Silberstempeln A. Bedeutung und Zweck von Punzen in den Niederlanden Silberpunzen in den Niederlanden, auch bekannt als Keurtekens, sind offizielle Markierungen, die auf Silbergegenständen angebracht werden, um deren Authentizität und Qualität zu zertifizieren. Ihre primäre Funktion besteht darin, den Feingehalt des Silbers zu garantieren und somit den Käufer vor Täuschung zu schützen. Darüber hinaus ermöglichen diese Punzen die Identifizierung der Herkunft eines Objekts, des herstellenden Silberschmieds oder der Manufaktur und oft auch des genauen Herstellungsjahres. Das niederländische System der Silberpunzierung blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in das Jahr 1503 zurückreicht, was es zu einer der ältesten etablierten Formen des Verbraucherschutzes in Europa macht. Die historische Entwicklung und die damit einhergehende Komplexität der niederländischen Punzen machen sie zu einem besonders faszinierenden Studienobjekt für Sammler, ... weiterlesen

Leitfaden zu Englischen Silberstempelzeichen   vom 18.05.2025

1. Einleitung: Das Englische Punzierungssystem - Ein historischer Überblick Das englische Punzierungssystem für Silberwaren stellt eines der ältesten und umfassendsten Systeme zur Qualitätskontrolle und Herkunftsbestimmung weltweit dar. Seine Ursprünge und die Notwendigkeit seiner Einführung wurzeln tief in dem Bestreben, den Feingehalt von Silber zu garantieren und somit die Qualität eines Objektes sicherzustellen. Bereits im Jahr 1300 erließ König Edward I. ein Gesetz, das Sterling Silber (mit einem Feingehalt von 92,5 % reinem Silber) als Standard festlegte und die Anbringung einer Leopardenkopfpunze als Garantie vorschrieb, um Betrug effektiv zu bekämpfen. Diese frühe staatliche Intervention zur Sicherung von Standards begründete die Langlebigkeit und das hohe Ansehen des Systems. Schon zuvor, im Jahr 1238, hatte Heinrich III. eine Silberreinheitsprüfung eingeführt, was die kontinuierliche Entwicklung hin zu einer formalisierten Kontrolle unterstreicht. Die Entwicklung des Systems ... weiterlesen

im Warenkorb 0 Artikel, 0,00€